Wir verwenden Cookies, um die Verwaltung unserer Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier.
* Pantaenius UK Limited is authorised and regulated by the Financial Conduct Authority (Authorised No.308688)
Filter
Kleine Ursache, große Wirkung: Jedes Jahr bearbeitet Pantaenius mehr als 6.000 Schadenfälle. Einem Großteil davon hätte bereits mit einfachsten Präventionsmaßnehmen entgegengewirkt werden können. Hier in unseren Präventionstipps erfahren Sie, was Eigner selbst tun können, um kein unnötiges Risiko auf dem Wasser einzugehen.
Neben der ausführlichen Überprüfung des Riggs vor oder nach der Saison sind Zwischendurch-Checks mindestens genauso wichtig für die Sicherheit an Bord.
Vorfreude ist bekanntlich die größte Freude, den diesjährigen Saisonstart können wir jedoch kaum noch erwarten. Auch wenn im entscheidenden Moment alles möglichst schnell gehen soll, ist beim Auswintern Vorsicht gefragt.
Sauber, effektiv und einfach zu bedienen – zum Kochen, Heizen oder Kühlen. Gasbetriebene Anlagen finden sich mittlerweile auf fast jeder Yacht. Der beliebte Energieträger birgt jedoch auch ein hohes Gefahrenpotential.
Während viele Yachteigner im Winterlager hingebungsvoll Rümpfe polieren, Winschen fetten und Steckschotten neu lackieren, lassen sie einen der neuralgischen Punkte ihrer Yacht oft völlig außer Acht: das Rigg.
Warum Sicherungsscheine nicht automatisch sicher sind und welche Alternativen eine höhere Flexibilität bieten, erklären die Experten von Pantaenius.
Hektische Manöver, Zuschauer am Steg und ein enger Liegeplatz - selbst erfahrenen Wassersportlern kann diese Situation den Schweiß auf die Stirn treiben.
Regelmäßig absolvieren Pantaenius-Mitarbeiter ein Hochsee-Sicherheitstraining. Ole Pietschke und Mario Wodrich probten Mitte März den Ernstfall. Ihr Fazit: Das Training ist ein extremes Erlebnis, aber vor allem ein Muss für jeden verantwortungsvollen Fahrten- und Offshore-Segler.
Nicht mehr Kollisionen, sondern Grundberührungen sind die häufigste Schadenursache auf Sportbooten. In den meisten Fällen ließe sich das unsanfte Aufstoppen vermeiden, meint Holger Flindt vom Yachtversicherungsexperten Pantaenius.
Die Havarie mit einem schwimmenden Container - der Albtraum eines jeden Seglers. Holger Flindt von Pantaenius klärt auf.
Wenn der Motor streikt, sind Segler auf Schlepphilfe angewiesen. Die Experten von Pantaenius erklären, wie Sie richtig schleppen oder schleppen lassen, ohne dass die spontane Hilfeleistung ein Nachspiel hat.
Ein Urlaubstörn in ruhigen Gewässern, was soll da schon passieren? Viele Crews klammern das Szenario „Mann über Bord“ aus und sind im Notfall komplett überrumpelt.
Ob auf der Sliprampe oder der Straße - Wer darauf angewiesen ist sein Boot regelmäßig zu trailern, der weiß um die vielen kleinen Tücken und Feinheiten, die der Umgang mit dem zumeist sperrigen Anhänger mit sich bringt.
Erfahrung garantieren Ihnen einen herausragenden Service und effizientes Schadenmanagement, wenn es darauf ankommt.
schenken uns täglich ihr Vertrauen und machen uns zum führenden Spezialisten für Yachtversicherungen in Europa.
in unserem Netzwerk stehen Ihnen mit ihrem fachlichen Know-How zur Seite und garantieren weltweit schnelle Hilfe im Schadenfall.
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Versicherungslösung, die ganz auf Ihren individuellen Bedarf zugeschnitten ist.
Fragen Sie schnell und unverbindlich Ihr individuelles Angebot an.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen im Notfall rund um die Uhr zur Seite.
Zögern Sie nicht und sprechen Sie unser Service-Team an. Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein.